Bezeichnung | Inhalt |
---|---|
Sitzung: | 24.09.2019 BWUA/058/2019 |
Dokumenttyp | Bezeichnung | Aktionen |
---|
Die Beschlussvorlage wurde am 16.09.2019 in das Gremieninfo eingestellt. Die Sitzungsleiterin erteilte dem Vertreter der Verwaltung das Wort. Dieser erläuterte den folgenden Sachverhalt.
In der Sitzung des Bau-, Werk- und Umweltausschusses vom 28.11.2017 wurde beschlossen, dass sich die Stadt Grafing b.München am Pilotprojekt des MVV München zur Einführung einer dynamischen P+R-Information für Grafing-Bahnhof beteiligt.
Das Pilotprojekt sieht dabei vor, dass in vier Städten und Gemeinden mit P+R-Parkplätzen Parkplatzdetektoren und Geräte zur Anzeige von freien Parkplätzen installiert werden sollen. So soll dem Autofahrer frühzeitig signalisiert werden, welche Parkplätze noch freie Kapazitäten aufweisen.
Bereits in der Sitzung vom 28.11.2017 wurde angesprochen, dass bei Teilnahme der Stadt Grafing b.München am genannten Projekt eine weitere Detektionsanlage in Grafing-Stadt geprüft werden solle.
Zur Schätzung der zu erwartenden Kosten wurde damals eine Bieteranfrage durchgeführt, welche folgendes Ergebnis ergab:
Kosten für Detektion: 40.000,00 EUR
Kosten für fünf Anzeigegeräte: 50.000,00 EUR
Noch nicht inbegriffen waren hier die Kosten für die erforderlichen Tiefbaumaßnahmen. Aus diesem Grund wurden in der damaligen Sitzung Installationskosten in Höhe von 110.000,00 EUR veranschlagt.
Für die zu erwartenden Betriebskosten für 10 Jahre wurde der gleiche Betrag geschätzt.
Die Durchführung der Ausschreibung erfolgte unter Federführung von Herrn Dr. Wolfgang Kieslich von der Traffic Consultants GmbH (Fachprojektant).
Die Prüfung der eingegangenen Angebote ergab folgendes Ergebnis:
|
Investitionskosten |
Betriebskosten (10 Jahre) |
||
|
Anzeiger |
Detektion |
Anzeiger |
Detektion |
Gesamt 5 Stk. |
101.262,00 EUR |
|
9.820,00 EUR |
|
Autarke AC. 5 Stk. |
9.086,20 EUR |
|
|
|
Grafing-Bahnhof |
|
55.335,00 EUR |
|
43.450,00 EUR |
Grafing Stadt |
|
12.250,00 EUR |
|
10.800,00 EUR |
Summe |
110.348,20 EUR |
67.585,00 EUR |
9.820,00 EUR |
54.250,00 EUR |
Gesamt |
177.933,20 EUR |
64.070,00 EUR |
||
|
|
|
|
|
Fördersumme (80%) |
142.346,56 EUR |
|
||
Eigenanteil |
35.586,64 EUR |
64.070,00 EUR |
||
Gesamteigenanteil (10 Jahre) |
99.656,64 EUR |
Die Investitionskosten übersteigen mit 177.933,20 EUR den geschätzten und veranschlagten Betrag in Höhe von 110.000,00 EUR. Jedoch ist Folgendes zu beachten:
- Die Fördersumme beträgt 80% der Investitionskosten. Der Eigenanteil liegt hier somit bei nur 35,586,64 EUR.
- Die ursprünglichen Planungen sahen eine Energieversorgung durch das bestehende Stromnetz vor. Die oben dargestellten Zahlen enthalten eine autarke Energieversorgung der Anlagen. An Kosten fallen hierfür 9.086,20 EUR an. Diese sind in den Investitionskosten enthalten. Durch eine autarke Lösung ist eine Energieeinsparung, auch im Hinblick auf die Klimaziele der Stadt Grafing b.München, garantiert.
- Als Betriebskosten war ursprünglich eine Summe von ca. 66.000,00 EUR geplant. Hier ist jedoch nur von der Installation von vier Detektionen ausgegangen worden. Die neuen Planungen sehen eine zusätzliche Detektion für den P+R-Parkplatz in Grafing-Stadt vor (die Aufnahme dieses Parkplatzes in das Pilotprojekt wird für notwendig und sinnvoll empfunden, um auch die Parkplatzsuche für Pendler in Grafing-Stadt zu erleichtern). Die Betriebskosten liegen somit deutlich unter den Planzahlen.
- Zusätzliche Betriebskosten sind nicht zu erwarten, da sowohl für die Detektion als auch für die Anzeigegeräte ein Wartungsvertrag geschlossen wird, welcher alle Leistungen beinhaltet, mit denen gerechnet werden muss.
- Die Anzeigegeräte enthalten eine Freizeile, auf welcher durch Laufschrift auf aktuelle Ereignisse in Grafing hingewiesen werden kann (z.B. Leonhardifahrt).
Um die Klimaziele für Grafing besser bzw. schneller erleichtern zu können, ist die Teilnahme an diesem Pilotprojekt ein weiterer Baustein dafür. Suchfahrten können um ein Vielfaches minimiert werden (insbesondere zu den Stoßzeiten).
In der anschließenden Diskussion wurde beraten, ob für die Finanzierung des Projektes eventuell die Gelder aus der Stellplatzablöse zur Verfügung stünden. Die Verwaltung wird die Möglichkeiten hierzu prüfen.
Darüber hinaus bestanden Zweifel, dass die Parkplatzdetektoren und Anzeigen durchgängig über Photovoltaik und ohne Batterie betrieben werden können. Folgender Passus wird deshalb in den MVV-Vertrag aufgenommen:
„Die Eigenschaft der konstanten
Stromversorgung wird zugesichert!“
Doch wo sollen die P & R-Anzeigentafeln einmal stehen? In der Bahnhofstraße (vgl. Stadtratsbeschluss 2017) oder Glonner Straße? Die Meinungen gingen dazu auseinander. Die Verwaltung wurde beauftragt die Standortfrage noch einmal zu überprüfen, insbesondere auch deshalb, weil dem Autofahrer die örtliche Parkplatzsituation bereits zuhause durch eine Handy-App übermittelt werden kann.
Nach Sachvortrag
beschloss der Bau-, Werk- und Umweltausschuss einstimmig, den
Beschlussvorschlag vom 28.11.2017 in Bezug auf die Teilnahme der Stadt Grafing
b.München am Pilotprojekt des MVV München zur dynamischen P+R-Information, wie
folgt zu ändern:
Die Stadt Grafing
b.München beteiligt sich – vorbehaltlich einer Förderzusage – am Pilotprojekt
des MVV München zur dynamischen P+R-Information in Grafing-Bahnhof und
Grafing-Stadt. Die geschätzten Installationskosten betragen ca. 180.000,00 EUR.