Bezeichnung | Inhalt |
---|---|
Sitzung: | 07.02.2019 SB/013/2019 |
Dokumenttyp | Bezeichnung | Aktionen |
---|
Herr Koller berichtet
über die Aktivitäten:
An dem
„Bankerl-Spaziergang“ der Transition-Initiative im Januar 2017 habe ich für den
Seniorenbeirat teilgenommen. Die Vorschläge zu Standplätzen für weitere
Ruhebänke sind zu begrüßen.
26. Januar konstituierende
Sitzung des Seniorenbeirats zur zweiten Wahlperiode mit Neuwahl der
Vorstandschaft.
2. Wahl der
Vorsitzenden/des Vorsitzenden
Hr. Koller erklärt sich bereit wieder den
Vorsitz zu übernehmen.
Abstimmungsergebnis: Ja: 6; Enthaltung: 1 – Hr. Koller nimmt die Wahl an.
3.
Wahl der/des stellvertretenden Vorsitzenden
Vorgeschlagen wird Hr. Siebert, der
sich bereit erklärt, das Amt zu übernehmen.
Abstimmungsergebnis: Ja: 6; Enthaltung: 1 – Hr. Siebert nimmt die Wahl an.
4.
Benennung der Schriftführerin/des Schriftführers und der stellvertretenden
Schriftführerin/des Schriftführers
Vorgeschlagen wird Hr. Biesenberger, der sich bereit erklärt, das Amt zu übernehmen.
Abstimmungsergebnis: Ja: 7, Enthaltung: 0 – Hr. Biesenberger nimmt die Wahl an.
Vorgeschlagen wird als Stellvertreter
Hr. Dr. Josef Rothmoser in Abwesenheit.
Abstimmungsergebnis: Ja: 7, Enthaltung:
0.
Zwei Wochen im Mai
hat der Seniorenbeirat die Organisation eines Seniorentaxis aufgrund der
Sperrung der Bahnübergänge für die älteren Bürger und Bürgerinnen nördlich des
Bahnübergangs übernommen.
April: Vortrag zum
Thema Wohnraumgestaltung und Barrierefreiheit in der eigenen Wohnung im
Seniorenhaus Grafing.
Mai: Vortrag durch
eine Pflegexpertin mit dem Thema „Umwandlung Pflegestufen in Pflegegrade“ und
was habe ich bei der Antragstellung zu beachten.
Monatliches
Senioren-Café im Glashaus mit einer durchschnittlichen Besucherzahl von etwa 25
Personen.
Besprechung mit
Stiftung Seniorenhaus, Caritas unter der Federführung von Frau Bürgermeisterin
Obermayr bezüglich Erweiterung des Angebots für Betreutes Wohnen zu Hause.
Leider kam das Projekt wegen der Finanzierungsproblemen nicht zustande.
Der Pflegestern hat
das niederschwellige Angebot zum Betreuten Wohnen zuhause eingestellt. In
gemeinsamen Gesprächsrunden mit der Stiftung Seniorenhaus, der Caritas und der
Seniorenkarte wurde nach einer Lösung gesucht. Die Caritas forderte eine hohe
finanzielle Beteiligung an den Personalkosten und dies war von allen
Beteiligten nicht leistbar.
Unterstützung von
Frau Dierauff und Präsentation an der Senioren-Info-Börse am 29.9.2017.
Die Veranstaltungen
der Seniorenbeauftragten im Landratsamt wurden regelmäßig besucht.
Teilnahme am 4.11.
am Stadtspaziergang zur Barrierefreiheit mit Herrn Architekten Gutjahr.
14.12. kleine
Weihnachtsfeier im Glashaus für die Teilnehmer vom Seniorencafé. Anwesend ca.
40 Personen. Ein Zauberer begeisterte die Anwesenden.
Dezember: Für 8
Personen einen Antrag auf eine Geldzuwendung gestellt. Den Anträgen wurde
entsprochen und die Zuwendungen konnte ich verteilen.
Offene Punkte: Präsentation auf der Homepage der Stadt
Grafing, Einrichtung eines Bürgerbusses und Treppenlift in der Stadthalle zu
den Toiletten.
Einbindung
Barrierefreiheit lt. Stadtratsbeschluss.