Bezeichnung | Inhalt |
---|---|
Sitzung: | 15.01.2019 StR/056/2019 |
Dokumenttyp | Bezeichnung | Aktionen |
---|
Die Vertreterin der
Verwaltung erläuterte die zur Verfügung gestellte folgende Beschlussvorlage:
Am 04.12.2018 hat
der Stadtrat den Maßnahmenbeschluss „Neubau Kinderzentrum Am Stadion“ gefasst
und die Verwaltung damit beauftragt die hierfür erforderlichen
Architekturleistungen europaweit auszuschreiben.
Das europaweite
Vergabeverfahren läuft zweistufig ab. Nach der Bekanntmachung des Bauvorhabens
haben die potentiellen Bieter im ersten Schritt die Möglichkeit, sich um eine
Teilnahme an der Ausschreibung zu bewerben. Im zweiten Schritt dürfen die drei
am besten geeigneten Bewerber ihr Angebot einreichen und zu einer Präsentation
und Verhandlung vor dem Vergabegremium erscheinen. Die Kriterien für die
Teilnahme an der Ausschreibung, die Einreichung und die Bewertung der Angebote
sowie die Besetzung des Vergabegremiums werden nachfolgend genauer erläutert.
1. Kriterien für den Teilnahmeantrag
Die Verwaltung
schlägt vor, dass für die Bewerbung zur Teilnahme an der Ausschreibung die
nachfolgenden Eignungskriterien und
Mindestanforderungen zur Anwendung kommen. Anhand eines Punkteschemas
werden die am besten geeigneten Bewerber ermittelt und zur Abgabe eines
Angebots aufgefordert.
Grundlegende
Kriterien
1.1 |
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister |
1.2 |
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit |
1.3 |
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit |
Die o.g.
Kriterien sollen über ein Punktesystem wie folgt bewertet werden damit eine
beschränkte Zahl der Bewerber ermittelt werden kann die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden.
Berufserfahrung der Projektleitung
9 Jahre Berufserfahrung oder mehr |
= 5 Punkte |
6 Jahre Berufserfahrung oder mehr |
= 3 Punkte |
3 Jahre Berufserfahrung oder mehr |
= 1 Punkt |
weniger als 3 Jahre Berufserfahrung |
= 0 Punkte |
Vergleichbarkeit der Netto-Bausumme (anrechenbare Kosten aus KG 300 +400)
3,0 Mio. Bausumme oder mehr |
= 5 Punkte |
2,0 Mio. Bausumme oder mehr |
= 3 Punkte |
1,0 Mio. Bausumme oder mehr |
= 1 Punkt |
weniger als 1,0 Mio. Bausumme |
= 0 Punkte |
Vergleichbarkeit der Brutto-Grundfläche (BGF)
1.250 m² oder mehr |
= 5 Punkte |
1.000 m² oder mehr |
= 3 Punkte |
750 m² oder mehr |
= 1 Punkt |
weniger als 750 m² |
= 0 Punkte |
Eigener Leistungsanteil (jeweils zu 100 % durch Projektleiter
erbracht)
Planung (LPh 2 bis 5) |
= 2,0 Punkte |
Vergabe (LPh 6 und 7) |
= 1,0 Punkt |
Bauüberwachung (LPh 8) |
= 2,0 Punkte |
Falls nicht
vollständig allein durch den Bewerber erbracht (sondern z. B. mit
Nachunternehmern oder in Arbeitsgemeinschaft), wird der angegebene prozentuale
Leistungsanteil mit der Punktzahl multipliziert. Referenzen in Bauabschnitten
können kumuliert werden.
2. Kriterien an das Angebot, Konzept und die Präsentation
Nachdem
grundsätzlich geeignete Bewerber ausgewählt und zur Abgabe eines Angebots
aufgefordert wurden, reichen diese Ihre Bewerbungen unter Einhaltung der
folgenden Anforderungen ein und präsentieren und verhandeln ihr Angebot vor dem
städt. Vergabegremium. Neben den formalen Anlagen muss das Erstangebot folgende
Ausführungen enthalten:
2.1 Konzept
Der Auftraggeber möchte einen Eindruck von
Ihrer Vorgehensweise bekommen, bitte erläutern Sie deshalb dem Auftraggeber projektspezifisch, mit Hilfe von Text,
Fotos und Grafiken, die nachfolgend aufgeführten Themen.
2.1.1 Projektteam
des Bieters
Stellen Sie das angebotene Projektteam in
Form eines Organigramms vor und erläutern Sie folgende Punkte
• die Organisation der Vertretungsregelung
(Urlaub, Ausfall, Krankheit),
• die Verfügbarkeit des Projektteams (z. B.
Einbindung in andere Projekte),
• die Qualifikation und Erfahrung des
angebotenen Projektteams,
• die Präsenz des angebotenen Projektteams
Angaben zu Häufigkeit und Dauer des
Einsatzes vor Ort bezogen auf die jeweiligen Leistungsphasen.
2.1.2
Herangehensweise an die Aufgabenstellung
Stellen Sie projektbezogen Ihre grundlegende Herangehensweise an die
Aufgabe, die von Ihnen erwarteten Schwierigkeiten und Leistungsschwerpunkte dar
und geben Sie eine Einschätzung zur Problemstellung bei der konkreten
Planungsaufgabe ab. -> Worum geht es Ihnen? Zeit, Kosten oder Gestaltung?
2.1.3 Präsentation
Angebot und Verhandlung
Laptop und Beamer für PDF- und PPT-Dateien
werden vor Ort gestellt. Zur Präsentation ist ein „Hand-Out“ in 1-facher Ausfertigung vorzulegen. Für
die Präsentation Ihres Angebots ist folgender Ablauf vorgesehen
a. Kurzdarstellung des Bieters (Ohne
Bewertung und Gewichtung, Dauer ca. 5 Minuten)
b. Präsentation Angebot / Konzept (Dauer ca.
25 Minuten)
2.1.4 Hinweise:
Die Präsentation soll sich an den
Zuschlagskriterien und deren Gliederung orientieren. Es ist das zum
Schlusstermin des Angebots eingereichte Konzept zu präsentieren. Im Sinne der
Gleichbehandlung aller Bieter werden Präsentationen, die erheblich über das
vorgegebene Zeitlimit hinausgehen, abgebrochen und zusätzliche, nicht
geforderte Darstellungen oder Erläuterungen nicht gewertet. Für die
Vorbereitung und Teilnahme an der Präsentation werden keine Kosten erstattet.
3. Zuschlagskriterien und Bewertung
Nach der Prüfung
der Angebote sowie der Präsentation und Verhandlung erfolgt die Bewertung durch
das Vergabegremium. Für die Bewertung der Angebote empfiehlt die Verwaltung die
folgenden Kriterien:
3.1 Zuschlagskriterien
a. Honorarangebot |
20 |
% Gewichtung |
b. Projektteam des Bieters |
30 |
% Gewichtung |
> Organisation
der Vertretungsregelung, Verfügbarkeit |
10 |
% Gewichtung |
> Qualifikation
und Erfahrung |
10 |
% Gewichtung |
> Präsenz |
10 |
% Gewichtung |
c. Herangehensweise an die Aufgabenstellung |
50 |
% Gewichtung |
3.2 Bewertung Honorar
Für die
vergleichende Wertung im Leistungsbild "Gebäude und Innenräume" wird
von einem fiktiven Netto-Grundhonorar von 516.599,53 € - ausgehend von fiktiven anrechenbaren Kosten in Höhe
von 5.46 Mio. € netto - für die
Leistungsphasen 1-9 ausgegangen. Zum Zwecke der vergleichenden Wertung werden
außerdem Stundensatzleistungen im Umfang von jeweils 100 Stunden
berücksichtigt. Das fiktive Grundhonorar dient nur der vergleichenden Wertung
und hat keine Relevanz für das vertraglich geschuldete Grundhonorar, das sich
ausschließlich nach dem Vertrag und den Vorschriften der HOAI bemisst. Die
Honorarbewertung erfolgt anhand folgender Formel:
Bewertung =
Maximale Punkte * [(Günstigstes Angebot * 2) - Angebot] / Günstigstes Angebot
Das Angebot mit dem
niedrigsten Honorar erhält 5 Punkte. Ein Angebot mit dem zweifachen des
niedrigsten Honorars oder darüber erhält 0 Punkte. Die Punktwertung für die
dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu 2
Stellen nach dem Komma. Beim Preis werden alle Positionen des Vertrags einschließlich aller
Optionen und die Stundensätze jeweils mit dem Faktor 100 berücksichtigt.
3.3 Bewertung Kriterien
Bei jedem Kriterium
(V.I b. und c.) bzw. Unterkriterium können 0 bis 5 Punkte erreicht werden. Die
jeweils erreichten Punkte werden mit einem der Gewichtung entsprechenden Faktor
multipliziert und addiert. Der Bieter mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält
den Zuschlag.
Punkte Bewertungsmaßstab
5 sehr gut
4 gut
3 befriedigend
2 ausreichend
1 mangelhaft
0 ungenügend
4. Vergabegremium
Für die Besetzung
des Vergabegremiums schlägt die Stadtverwaltung die folgenden Personen vor:
1 |
Angelika Obermayr |
Erste Bürgermeisterin |
2 |
Dr. Josef Rothmoser |
Zweiter Bürgermeister |
3 |
Christian Einhellig |
Stadtrat und Architekt |
4 |
Stefan Kraus |
VgV-Verfahrensleiter, Schober Architekten |
5 |
Josef Niedermaier |
Referatsleiter Bauamt |
6 |
Yvonne Magdon |
Sachgebietsleiterin techn. Bauamt |
7 |
Benjamin Beckmann |
Projektleiter techn. Bauamt |
Aufgrund der Höhe
der Architekturleistungen von voraussichtlich 520.000 EUR brutto, erfolgt durch
das Vergabegremium lediglich eine Vergabeempfehlung die nach Vorberatung durch
den Bau-, Werk-, und Umweltausschuss dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt
wird. Aufgrund mehrerer Warte- und Prüffristen
sowie der erforderlichen Beschlüsse in den Ausschüssen erstreckt sich
das Vergabeverfahren der Architekturleistung über eine Dauer von ca. 7 Monaten.
Terminplan VgV Vergabeverfahren |
|||
Stand: 22.11.18 |
|||
Beschrieb |
Zuständigkeit |
Frist/ Laufzeit |
Termin |
Angebotsfrist VgV-Verfahrensbegleitung |
Frist |
|
02.10.2018 |
Vergabe VgV-Verfahrensbegleitung |
Schober Architekten |
|
05.10.2018 |
Maßnahmenbeschluß |
BWUA |
|
29.11.2018 |
Maßnahmenbeschluß |
STR |
|
04.12.2018 |
Ausarbeitung der Veragbeunterlagen |
Schober/ Bauamt |
|
30.11.2018 |
Vorberatung Vergabeunterlagen |
BWUA |
|
18.12.2018 |
Beschluß Vergabeunterlagen |
STR |
|
15.01.2019 |
EU-Bekanntmachung |
Schober |
|
16.01.2019 |
Bewerbungsfrist |
Frist |
35 Tage |
20.02.2019 |
Prüfung, Nachforderung, usw |
Schober |
21 Tage |
13.03.2019 |
Information, Zustimmung Bewerberliste |
Gremium |
|
22.03.2019 |
Veröffentlichung |
Schober |
|
25.03.2019 |
Ende Rügefrist + Aufford. Verhandlung |
Frist |
35 Tage |
29.04.2019 |
Angebotsfrist |
Frist |
35 Tage |
03.06.2019 |
Vorprüfung abgeschlossen |
Schober |
|
10.06.2019 |
Gespräche abgeschlossen |
Schober/ Bauamt |
|
17.06.2019 |
Schlußangebote sind eingegangen |
Frist |
7 Tage |
24.06.2019 |
Ende Rügefrist |
Frist |
12 Tage |
06.07.2019 |
Vergabebeschluß |
BWUA + STR |
|
JUL `19 |
EU-Bekanntmachung |
Schober |
|
AUG `19 |
In der
anschließenden Diskussion gab die Verwaltung auf Nachfrage an, dass man mit der
schlüsselfertigen Übergabe im Jahre 2022 rechne.
Auf Empfehlung des Bau-, Werk- und
Umweltausschusses beschließt der Stadtrat einstimmig die vorgestellten
Kriterien als Bewertungsgrundlage für die Bewerbung und Vergabe der
Architektenleistung des Bauvorhabens „Neubau Kinderzentrum Am Stadion“.
Weiterhin stimmt der Stadtrat auf Empfehlung
des Bau-, Werk- und Umweltausschusses der vorgeschlagenen Besetzung des
Gremiums für die Bewertung der Bewerber (Punktevergabe) zu