Bezeichnung | Inhalt |
---|---|
Sitzung: | 24.04.2018 BWUA/043/2018 |
Dokumenttyp | Bezeichnung | Aktionen |
---|
Mit der Ladung zur heutigen Sitzung wurde den Stadtratsmitgliedern die Beschlussvorlage zur Verfügung gestellt. Vom Verwaltungsvertreter wurde der Zwischenbericht für das zweite Halbjahr 2017 der Stadtwerke Grafing b.M. vorgestellt.
Die Werkleitung ist verpflichtet, dem Werkausschuss über den Ablauf des Wirtschaftsplans zu unterrichten. In § 4 Abs. 7 der Betriebssatzung wurde diese Berichtszeit auf 6 Monate festgelegt. Mit dem Zwischenbericht soll Aufschluss über die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen der Erfolgspläne und über die Abwicklung der Vermögenspläne gegeben werden. Nach den bisherigen Zahlen für das Wirtschaftsjahr 2017 sind die Erträge und Aufwendungen entsprechend dem Wirtschaftsplan eingetroffen.
Die für diesen Überblick aus der Buchhaltung ermittelten Zahlen beziehen sich auf den 31.12.2017. Es kam zu keinen Vorkommnissen, die den Wirtschaftsplan entscheidend zuwiderlaufen und eine Reaktion der Werkleitung und des Werkausschusses erfordert hätten.
1. Wasserversorgung
Die Erlöse liegen im Erfolgsplan mit 1.139.117,00 EUR insgesamt bei 98% des Ansatzes im Wirtschaftsplan von 1.158.000,00 EUR. Die Aufwendungen betragen 1.106.917,00 EUR und liegen bei 96,2% des geplanten Ansatzes. Die Erlöse lagen um 32.200,00 EUR über den Aufwendungen.
Durch die Neukalkulation liegt die Abschreibung durch die Berechnung nach Wiederbeschaffungswerten bei 400.000,00 EUR und vermindert so, abhängig vom Investitionsbedarf, den Kreditbedarf.
Im Vermögensplan wurden Investitionen in Höhe von 1.361.327,00 EUR abgewickelt. Geplant waren Investitionen in Höhe von 1.690.000,00 EUR. Abfinanziert wurden rund 80% der geplanten Investitionen. Die tatsächliche Umsetzungsquote liegt höher, die Rechnungen wurden aber noch nicht vollständig gestellt. Der Investitionsbedarf liegt insgesamt um 250.000,00 EUR über der Summe des Jahres 2016. Mehr als 1,1 Mio. Euro wurden für die Wasserleitungen aufgewendet. Zähler wurden für ca. 49.000,00 EUR ausgewechselt und in die Brunnen 39.677,00 EUR investiert. Die Tilgungen lagen bei 301.368,00 EUR.
Wirtschaftspläne
der Stadtwerke |
2017 |
2017 |
|
Wasser |
Ist |
Erfolgsplan |
Plan |
31.12.2017 |
Erträge |
1.158.000 € |
1.139.117 € |
Aufwendungen
(mit Abschreibungen) |
1.158.000 € |
1.106.917 € |
Ergebnis |
0,00 € |
32.200 € |
|
|
|
|
Wasser |
Ist |
Vermögensplan |
Plan |
31.12.2017 |
Deckungsmittel |
2.050.000 € |
2.260.716 € |
Investitionen
|
1.690.000 € |
1.361.327 € |
Tilgungen |
360.000 € |
301.369 € |
Gesamtergebnis |
0,00 € |
598.020 € |
Bei den Deckungsmitteln im Vermögensplan wurde ein Darlehen in Höhe von 1.140.000,00 EUR mit einem Zinssatz von 0,12% bzw. 0,44% aufgenommen.
Nr. |
Investitionsprogramm Wasser |
2017 |
|
1 |
Grundstücksanschlüsse - laufend |
20.000 € |
|
2 |
Leitungsverlegung Ostumfahrung |
500.000 € |
|
3 |
Leitungsverlegung
Rottenfußer/Wagenhuber |
65.000 € |
|
4 |
Wasserleitungsneubau Dichau-Neudichau |
150.000 € |
|
5 |
Wasserleitungserneuerung Oberelkofen |
400.000 € |
|
6 |
Wasserleitungserneuerung Eisendorf |
200.000 € |
|
7 |
Wasserleitungserneuerung Lena-Christ-Straße |
|
50.000 € |
8 |
Brunnen, Behälter (Ausstattung,
Instandhaltung) |
100.000 € |
|
9 |
WSG Öxing, Ermittlung + geh.
Erlaubnis |
|
30.000 € |
10 |
Notverbund Ebersberg
Grundlagenermittlung |
|
6.000 € |
11 |
Ersatzbeschaffung Wasserzähler |
|
20.000 € |
12 |
Leitungskataster GIS |
|
24.000 € |
13 |
Ausstattung Wasserwerk |
|
20.000 € |
14 |
Fuhrpark/Ausrüstung |
|
25.000 € |
15 |
Kostenersatz Leitungsbau Kellerstraße |
|
80.000 € |
|
Vermögensplan |
|
1.690.000 € |
2.
Abwasserbeseitigung
Bei der Abwasserbeseitigung liegen die
Erlöse im Erfolgsplan des Wirtschaftsjahres 2017 zum 31.12.2017 bei
1.921.873,00 EUR (Plan: 1.760.000,00 EUR). Dies entspricht 109% gegenüber dem
Plan. Anders als bei der Wasserversorgung setzen sich hier Erlöse nicht nur aus
den Gebühreneinnahmen zusammen. Die Stadt leistet für die Straßenentwässerung
ebenfalls einen Beitrag von fast 158.000,00 EUR. Die Erlöse übersteigen die
Aufwendungen. Der Überschuss dient zur Deckung der Investitionen. Die
Aufwendungen betragen 1.667.956,00 EUR. Deswegen besteht ein momentaner
Überschuss von 253.916,00 EUR im Erfolgsplan.
Wirtschaftspläne der Stadtwerke |
20176 |
2017 |
|
Abwasser |
Ist |
|
Plan |
31.12.2017 |
Erträge |
1.760.000
€ |
1.921.873
€ |
Aufwendungen |
1.760.000
€ |
1.667.956
€ |
Ergebnis |
0 € |
253.916 € |
|
Abwasser Plan |
Ist 31.12.2017 |
Deckungsmittel |
2.948.000
€ |
3.402.711
€ |
Investitionen |
2.658.000
€ |
1.664.789
€ |
Tilgungen |
290.000 € |
383.068 € |
Ergebnis |
0 € |
1.354.853
€ |
Im Vermögensplan sind Investitionen
in Höhe von 1.667.956,00 EUR (59%) abgewickelt worden. Geplant waren
Investitionen in Höhe von 2.658.000,00 EUR, die auch schon zum großen Teil
umgesetzt wurden. Sie wurden aber noch nicht vollständig abgerechnet. Die
Tilgungsleistungen liegen bei 383.068,00 EUR. Geplant sind Tilgungsausgaben in
Höhe von 290.000,00 EUR. Die günstigen Zinsen wurden zur Umschuldung eines
Darlehens genutzt.
Über 1,2 Mio. Euro
entfielen dabei auf Ausgaben für das Leitungsnetz. Der Kanalbau in Oberelkofen
wurde mit 463.982,00 EUR abgerechnet (Eisendorf 198.903,00 EUR). Im
Zusammenhang mit der Ostumgehung wurden für die Rosenheimer Straße 256.202,00
EUR und für die Glonner Straße 90.485,00 EUR ausgegeben. Die Maßnahmen in der
Kläranlage hatten ein Volumen von 173.280,00 EUR.
Weitere Maßnahmen
sind aus dem Finanzplan ersichtlich.
Nr. |
Titel /
Haushaltstelle |
2017 |
1 |
Grundstücksanschlussleitungen
Herstellung Lfd. |
30.000 € |
2 |
Kanalsanierung allgemein |
30.000 € |
3 |
Kläranlage: Ausstattung |
38.000 € |
4 |
Kläranlage: Außenanlage |
65.000 € |
5 |
Kläranlage: Maschinentechnik |
400.000 € |
6 |
Regenwasserkanal Goldberg |
350.000 € |
7 |
Kanalbau Straußdorf Baukosten |
110.000 € |
8 |
Kanalbau Stautner |
30.000 € |
9 |
Kanalverlegung Ostumgehung |
200.000 € |
10 |
Kanalbau Dichau/Neudichau |
100.000 € |
11 |
Kanalbau Oberelkofen |
500.000 € |
12 |
Kanalbau Eisendorf |
700.000 € |
13 |
Fuhrpark |
65.000 € |
14 |
GIS Aktualisierung |
40.000 € |
Vermögensplan |
2.658.000
€ |
Insgesamt ist die Liquidität bei den
Stadtwerken bis zum 31.12.2017 sehr gut. Es sind ausreichend liquide Mittel
vorhanden, um die noch kommenden Rechnungen für das letzte Jahr zu begleichen.
Im Ergebnis besteht bei den Stadtwerken zum
31.12.2017 ein Überschuss von insgesamt 1.952.873,00 EUR. Dieser wird aber
durch die zu erwartenden Rechnungen, die noch in das Jahr 2017 abgegrenzt
werden müssen, aufgezehrt.
Der Bau-, Werk- und Umweltausschuss nahm den
Zwischenbericht der Stadtwerke Grafing b.M. für das zweite Halbjahr 2017 zur
Kenntnis.