Bezeichnung | Inhalt |
---|---|
Sitzung: | 17.10.2017 FA/008/2017 |
Dokumenttyp | Bezeichnung | Aktionen |
---|
Die
Stadtratsmitglieder Dr. Nave, Saißreiner, Einhellig und Dr. Rothmoser
erscheinen zur Sitzung
Die Erste Bürgermeisterin erteilte dem Kämmerer, Herrn Bauer, das Wort.
Dieser erläuterte die folgende zur Verfügung gestellte Beschlussvorlage:
1. Verwaltungshaushalt
1.1 Verwaltungshaushalt Einnahmen
1.1.1 Gewerbesteuer
Das Haushaltsjahr 2017 verläuft bis dato im Verwaltungshaushalt wieder
zufriedenstellend. Voraussichtlich kann das gute Ergebnis bei der Gewerbesteuer aus dem vergangenen Jahr
mit rund 4.970.525 € nach derzeitigen Stand 8% übertroffen werden. 2012 stiegen
die Gewerbesteuereinnahmen zum ersten Mal über 4,0 Mio. €. 2017 liegen sie,
wenn es keine großen Rückzahlungen mehr gibt, bei mehr als 5,3 Mio. €.
1.1.2 Einkommensteuer
Bei der Beteiligung an der
Einkommensteuer wurden erst zwei von vier Raten verbucht. Diese ersten
beiden Raten haben ein Volumen von jeweils rund 2,5 Mio. € und lassen erwarten,
dass der Ansatz von Euro 9.4 Mio. € übertroffen wird, da besonders die vierte
und letzte Rate erfahrungsgemäß höher ausfällt. Damit steigt diese Einnahme
weiterhin jährlich kontinuierlich und die Mehreinnahmen aus diesen beiden
wichtigsten Einnahmen dürften bei rund 1 Mio. € liegen.
Nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung seit 1993 bei diesen Einnahmen:
Jahr |
Gewerbe Steuer |
Beteiligung
Einkommensteuer |
Summe |
Veränderung zum Vorjahr |
1993 |
1.673.545 € |
4.688.809 € |
6.362.354 € |
|
1994 |
1.695.771 € |
4.989.304 € |
6.685.075 € |
5% |
1995 |
2.122.431 € |
4.818.747 € |
6.941.178 € |
4% |
1996 |
2.089.430 € |
4.587.211 € |
6.676.641 € |
-4% |
1997 |
2.088.404 € |
4.343.201 € |
6.431.605 € |
-4% |
1998 |
1.812.454 € |
4.671.705 € |
6.484.159 € |
1% |
1999 |
2.301.860 € |
5.168.662 € |
7.470.522 € |
15% |
2000 |
2.498.656 € |
5.345.613 € |
7.844.269 € |
5% |
2001 |
3.376.789 € |
5.298.147 € |
8.674.936 € |
11% |
2002 |
1.062.174 € |
5.222.027 € |
6.284.201 € |
-28% |
2003 |
2.058.062 € |
5.400.724 € |
7.458.786 € |
19% |
2004 |
2.060.074 € |
5.120.559 € |
7.180.633 € |
-4% |
2005 |
1.492.185 € |
5.015.332 € |
6.507.517 € |
-9% |
2006 |
2.335.840 € |
5.335.852 € |
7.671.692 € |
18% |
2007 |
2.938.010 € |
6.295.400 € |
9.233.410 € |
20% |
2008 |
2.411.569 € |
6.907.396 € |
9.318.965 € |
1% |
2009 |
2.219.507 € |
6.507.004 € |
8.726.511 € |
-6% |
2010 |
3.024.206 € |
6.163.774 € |
9.187.980 € |
5% |
2011 |
2.761.855 € |
6.650.682 € |
9.412.537 € |
2% |
2012 |
4.585.929 € |
7.119.637 € |
11.705.566 € |
24% |
2013 |
3.896.511 € |
7.671.629 € |
11.568.140 € |
-1% |
2014 |
4.219.868 € |
8.279.098 € |
12.498.966 € |
8% |
2015 |
4.115.323 € |
8.714.843 € |
12.829.966 € |
1% |
2016 |
4.970.525 € |
9.149.018 € |
14.119.543 € |
10 % |
2017 (15.09.2016) |
5.300.000 € |
9.600.000 € voraussichtlich |
14.900.000 € |
5 % |
1.1.3 Steuerinnahmen
Die im Einzelplan 900 angesetzten Steuereinnahmen von rund 18 Mio. € werden
sehr wahrscheinlich erreicht werden
HHST-NR. |
Bezeichnung |
H-Soll |
Eingen. |
|
Ist
04.10.2017 |
|
900.00000* |
Grundsteuer A |
49.000 € |
48.963 € |
100% |
37.216 € |
76% |
900.00100* |
Grundsteuer B |
1.500.000 € |
1.499.639 € |
100% |
1.139.178 € |
76% |
900.00310* |
Gewerbesteuer |
4.700.000 € |
5.377.737 € |
114% |
3.817.500 € |
81% |
900.01000* |
Gemeindeanteil Einkommenssteuer |
9.400.000 € |
4.983.562 € |
53% |
4.983.562 € |
53% |
900.01200* |
Gemeindeanteil Umsatzsteuer |
330.000 € |
203.258 € |
62% |
203.258 € |
62% |
900.02200* |
Hundesteuer |
25.000 € |
34.113 € |
136% |
34.541 € |
138% |
900.04100 |
Schlüsselzuweisungen vom Land |
1.146.800 € |
1.146.820 € |
100% |
860.115 € |
75% |
900.06100 |
Zuweisungen übertragene Aufgaben |
225.000 € |
240.618 € |
107% |
180.465 € |
80% |
900.06101* |
Familienlastenausgleich Art. 1 b FAG |
710.000 € |
336.608 € |
47% |
336.608 € |
47% |
900.06110 |
Grunderwerbsteuer |
250.000 € |
151.762 € |
61% |
151.762 € |
61% |
900.08100 |
Verwarnungsgelder |
60.000 € |
50.072 € |
83% |
50.072 € |
83% |
|
Summe Einnahmen |
18.395.800 € |
14.073.152 € |
77% |
11.794.277 € |
64% |
900.81000* |
Gewerbesteuerumlage |
980.000 € |
568.501 € |
58% |
568.501 € |
58% |
900.83200* |
Kreisumlage |
6.458.000 € |
6.458.085 € |
100% |
4.846.566 € |
75% |
|
Summe Ausgaben |
7.300.700 € |
6.986.312 € |
96% |
4.831.535 € |
66% |
|
Nettoeinnahmen |
11.095.100 € |
7.086.841 € |
64% |
6.962.742 € |
63% |
1.1.4 Gebühreneinnahmen
Bei den Einnahmen aus den Gebühren
wurden insgesamt 1,570 Mio. € angesetzt. Davon wurden bis jetzt 1.539.028. €
eingenommen. Dies sind fast 100% des Ansatzes. Beim Freibad konnten ins diesem
Jahr Einnahmen von 178.218,-- € erzielt werden. Der Ansatz von 170.000,– €
wurde damit leicht übertroffen. Bei den Parkgebühren wurden aktuell über 85%
der angesetzten Summen des Ansatzes von 45.000,– € eingenommen. Für die eigens
geführte P+R-Anlage in Grafing Bahnhof liegen die Einnahmen bei 90.000,– € von
angesetzten 110.000,– €. Die Müllgebühren werden in der geplanten Höhe
eingehen. Beim Friedhof wurden rund 75% der geplanten Gebühren
eingenommen.
1.1.5 Wichtige Einnahmen des
Verwaltungshaushalts
Einnahmen Verwaltungshaushalt |
Ist 2014 |
Ist 2015 |
Ist 2016 |
Ansatz 2017 |
Grundsteuer A |
35.422 € |
35.275 € |
49.063 € |
49.000 € |
Grundsteuer B |
1.271.098 € |
1.267.655 € |
1.495.181 € |
1.500.000 € |
Gewerbesteuer |
4.270.214 € |
4.140.465 € |
4.988.859 € |
4.700.000 € |
Beteiligung Einkommensteuer |
8.279.098 € |
8.395.100 € |
9.149.018 € |
9.400.000 € |
Beteiligung Umsatzsteuer |
254.257 € |
317.576 € |
324.414 € |
330.000 € |
Schlüsselzuweisungen |
391.168 € |
1.009.400 € |
1.056.792 € |
1.146.800 € |
Andere Steuern u. Einnahmen |
25.000 € |
22.480 € |
23.425 € |
25.000 € |
Finanzzuweisungen |
1.095.034 € |
1.121.000 € |
1.177.500 € |
1.185.000 € |
Gebühren und ähnliche Entgelte |
1.950.463 € |
2.383.204 € |
2.732.900 € |
2.382.600 € |
Innere Verrechnung |
204.400 € |
228.300 € |
234.800 € |
234.800 € |
Verkauf, Miete, Pacht |
438.466 € |
442.622 € |
728.800 € |
445.200 € |
Zuweisungen f.laufende Zwecke |
1.136.000 € |
2.011.903 € |
2.099.000 € |
2.261.000 € |
Kalkulatorische Kosten |
436.300 € |
438.900 € |
440.400 € |
440.400 € |
Summe: |
19.786.920 € |
21.813.880 € |
24.500.152 € |
24.099.800 € |
1.2 Verwaltungshaushalt Ausgaben
Nicht nur die Einnahmen steigen, sondern auch die Ausgaben. Dies gilt in diesem Jahr jedoch nicht für die
Kreisumlage, die als größte Ausgabe im Haushalt gegenüber dem letzten Jahr fast
gleich hoch bleibt. Grund dafür ist die Senkung des Umlagesatzes um 2 Punkte,
wobei diese Minderung durch die in den vergangenen Jahren höhere Umlagekraft
wieder egalisiert worden ist.
1.2.1 Personalausgaben
Die Personalausgaben wurden mit
4.513.600,– € angesetzt. Im letzten Jahr lagen sie bei 4.426.663,– € (+1,9%).
Bisher wurden 3.296.965,– € ausgegeben. Dies sind insgesamt 73% des Ansatzes.
Zu größeren überplanmäßigen Ausgaben wird es in diesem Bereich nicht kommen.
1.2.2 Liegenschaften
Bei den Ausgaben für den Unterhalt
der Gebäude wurden 178.712,– € von 292.300,– € eingesetzt. Bei den Bewirtschaftungskosten der Gebäude
wurden von dem Ansatz von 530.200,– € bis jetzt 325.827,– € (61%) ausgegeben.
Die Zuschüsse für die Kindergärten
nach dem BayKiBiG wurden mit 3.195.500,– € angesetzt. Die tatsächlichen
Ausgaben liegen voraussichtlich knapp darunter bei 3.109.000,– €. 2016 waren es
noch 3.145.735,– €. Allerdings liegen auch die Einnahmen im Bereich
Kinderbetreuung über dem Ansatz. Momentan konnten 1.879.391,– € verbucht
werden.
1.2.3 Wichtige Ausgaben des Verwaltungshaushalts
HHST-NR. |
Bereich |
Bezeichnung |
Ergebnis 2016 |
Ansatz 2017 |
464 70500 |
Kitas |
Kindbezog. Förd. Alte Villa |
495.216 € |
500.000 € |
464 70600 |
Kitas |
Kindbez. Förderung "Die Rappelkiste" |
303.360 € |
300.000 € |
464 70840 |
Kitas |
Unterstützung f."Die kleinen Strolche“ |
117.623 € |
120.000 € |
464 70900 |
Kitas |
Kindbez. Förderung Kiga "Am Dobel" |
252.901 € |
250.000 € |
464 70950 |
Kitas |
Kindbezog. Förder. Schloßstraße |
329.425 € |
350.000 € |
570 41400 |
Freibad |
Vergütung "Tariflich Beschäftigte" |
224.227 € |
210.000 € |
570 68000 |
Freibad |
Kalkulatorische - Abschreibungen |
110.000 € |
110.000 € |
600 41000 |
Bauamt |
Beamtenbezüge |
176.155 € |
172.000 € |
600 41400 |
Bauamt |
Vergütung "Tariflich Beschäftigte" |
176.155 € |
200.000 € |
630 41400 |
Straßen |
Vergütung "Tariflich Beschäftigte" |
206.940 € |
160.000 € |
630 51000 |
Straßen |
Unterhaltung der Gemeindestraßen |
84.903 € |
125.000 € |
630 67500 |
Straßen |
Erstattung an die Stadtwerke |
157.226 € |
160.000 € |
720 41400 |
Abfallbeseitigung |
Vergütung "Tariflich Beschäftigte" |
173.473 € |
165.000 € |
720 57000 |
Abfallbeseitigung |
Kosten der Restmülltonne |
150.502 € |
148.000 € |
720 57003 |
Abfallbeseitigung |
Abfuhr - Komposttonne Fa. Heinz |
135.109 € |
148.000 € |
720 67200 |
Abfallbeseitigung |
Entsorgungsumlage Restmüll Lkrs. |
263.199 € |
280.000 € |
771 41400 |
Öff. Gebäude |
Vergütung "Tariflich Beschäftigte" |
95.763 € |
110.000 € |
900 81000 |
Finanzen |
Gewerbesteuerumlage |
1.003.989 € |
980.000 € |
900 83200 |
Finanzen |
Kreisumlage |
6.464.330 € |
6.458.000 € |
910 86000 |
Finanzen |
Zuführung zum Vermögenshaushalt |
3.575.760 € |
2.881.500 € |
|
|
Summe |
14.464.155 € |
13.827.500 € |
1.2.4 Überblick
Insgesamt wurden von den Ausgaben des Verwaltungshaushalts in Höhe von
24.647.600,– € bisher 17.497.010,– € (71%) ausgegeben. Im letzten Jahr waren es
zu diesem Zeitpunkt 73%. Eine endgültige Aussage über die Ausgaben im Verwaltungshaushalt ist momentan, schwierig. Über- oder
außerplanmäßige Ausgaben liegen nur im Bereich Kindertagesstätten vor.
Die einzige weitere große zu erwartende überplanmäßige Ausgabe ist die Gewerbesteuerumlage, die wegen der
hohen Einnahme aus der Gewerbesteuer von 980.000,– € laut Ansatz auf rund 1.1
Mio. €,– € steigen könnte. Dies hängt allerdings davon ab, ob bei der
Gewerbesteuer noch Rückzahlungen zu leisten sind. Abzuwarten ist die zukünftige
Entwicklung die Kreisumlage.
Ausgaben Verwaltungshaushalt |
Ist 2014 |
Ist 2015 |
Ansatz 2016 |
Ansatz 2017 |
Personalausgaben |
4.028.723 € |
4.297.002 € |
4.372.500 € |
4.513.600 € |
Verwaltungs- u. Betriebsausgaben |
5.161.378 € |
5.399.273 € |
5.626.300 € |
5.626.300 € |
Kreisumlage |
6.191.800 € |
5.796.800 € |
6.464.300 € |
6.458.000 € |
Zuschüsse für soziale Zwecke |
3.045.209 € |
3.473.250 € |
3.630.900 € |
3.965.700 € |
Zinsausgaben |
141.720 € |
134.006 € |
155.500 € |
16.700 € |
Gewerbesteuerumlage |
890.854 € |
870.971 € |
1.003.989 € |
980.000 € |
Zuführung Vermögenshaushalt |
1.364.925 € |
3.179.625 € |
2.396.700 € |
2.881.500 € |
Summe: |
20.824.609 € |
23.150.927 € |
23.650.189 € |
24.441.800 € |
Insoweit verläuft der Verwaltungshaushalt
des Jahres 2016 gut. Die angesetzte Zuführung zum Vermögenhaushalt von
2.881.500,– € (2016: 3.575.760,– €) wird mit großer Wahrscheinlichkeit
übertroffen. Eine „Freie Finanzspanne“ von mindestens 3.500.000,– € wird wohl
erreicht. Ein großer Anteil der geplanten Investitionen des Vermögenshaushaltes
könnte so über die bereits durchgeführte Rücklagenentnahme und die Zuführung
aus dem Verwaltungshaushalt finanziert werden.
Verwaltungshaushalt |
Ansatz € |
Soll zum 04.10.2017 |
% |
Einnahmen |
24.647.600 € |
18.955.396 € |
76 % |
Ausgaben |
24.647.600 € |
17.497.010 € |
71 % |
Einkommenssteuer |
9.400.000 € |
4.986.562 € |
|
Gewerbesteuer |
4700.000 € |
5.377.737 € |
|
Zuführung |
3.575.760 € |
0,00 € |
|
2. Vermögenshaushalt
2.1 Vermögenshaushalt Einnahmen
Im letzten Jahr haben die Einnahmen
im Vermögenshaushalt ausgereicht, um auf die Aufnahme eines Kredits
verzichten zu können. In diesem Jahr wurde die Kreditermächtigung bereits
ausgeschöpft. Dies war notwendig, um ein Angebot der BayLabo für einen
zinsgünstigen Kredit im Rahmen des Wohnbauprogramms sichern zu können. Dieser
wurde für das Kommunalunternehmen Ebersberg für den Bau der Wohnungen in der
Kapellenstraße 6 aufgenommen. Allerdings kann es sein, dass ein großer Teil
dieses Kredites erst im nächsten Jahr benötigt wird. Die Stadt erhält den Schuldendienst in Form
von Zins und Tilgung erstattet. Es entstehen der Stadt also keine Kosten.
Der Haushalt enthält eine Kreditermächtigung von 1.396.200,– €, die, wie
bereits angeführt, nicht mehr oder zumindest nicht mehr voll zur Verfügung
steht. Wie immer werden nicht alle Investitionen, wie im Haushaltsplan
veranschlagt, durchgeführt. So fallen bei der Grundschule zum Beispiel nur
Planungsleistungen an. Die Planungen waren im Sommer noch nicht fertig, so dass
mit dem ersten Bauabschnitt, dem Ausbau des Dachgeschosses, nicht beginnen
werden konnte.
Insoweit wäre es evtl. möglich, wieder auf eine weitere Kreditaufnahme zu
verzichten. Dies gilt vor allem vor dem Hintergrund der Mehreinnahmen im
Verwaltungshaushalt von geschätzt 1 Mio. €. Allerdings kommt es in diesem Jahr
zu Mehrausgaben, die einer weitere Kreditaufnahme erforderlich machen könnten.
Insbesondere wurde ein Grundstück gekauft, welches nicht bei der
Haushaltsplanaufstellung geplant war. Der Zahlungszeitpunkt für die Beteiligung
der Stadt am Eberwerk und der dann erforderliche Kauf des Stromnetzes von der
Bayerwerk AG kann bis zum 30.06.2018 herausgezögert werden.
Die Notwendigkeit einer weiteren Kreditaufnahme und die damit erforderliche
Erstellung eines Nachtragshaushaltes können noch nicht abschließend beurteilt
werden.
Aus Grundstücksverkäufen sollen
in diesem Jahr 551.000,– € erzielt werden. Staatliche
Zuweisungen sollen weitere Einnahmen in Höhe von 1.046.000,– € ermöglichen.
Insgesamt sind ca. 300.000,– € an Mitteln aus der Städtebauförderung für die
Tiefgarage in der Rotter Straße und 180.000,– € für den Gehweg in der Rotter
Straße aus Städtebauförderungsmitteln eingeplant. Die
Investitionskostenpauschale liegt bei 140.000,– €.
Die Verschuldung betrug zum 31.12.2015 ca. 5,6 Mio. €, was eine
Pro-Kopf-Verschuldung von 414,– € ergab. Durch die Kreditaufnahme für das gKU
wird die Verschuldung wieder auf voraussichtlich 6,4 Mio. € steigen
(Pro-Kopf-Verschuldung 470,– € ).
Eine Übersicht zeigt die derzeitigen Einnahmen des Vermögenshaushaltes:
HHST-NR. |
Bezeichnung |
HH-Soll |
Verfügt/Eingen. |
130.36100 |
Staatszuschuß
Anschaffungen Fahrzeuge |
37.000 € |
- € |
352.36200* |
Zuschuss
für Bücherei |
2.000 € |
14.070 € |
370.34000* |
Versicherungsers.
Wiederaufbau Dobelkap. |
- € |
20.497 € |
560.36100* |
Zuweisungen
Für Kunstrasen v. BLSV |
- € |
30.800 € |
561.36200 |
Beteiligung
d. Lkr. an der Sanierung |
30.000 € |
- € |
620.32600* |
Tilgung
Sozialer Wobau Wasserburger Str |
6.400 € |
6.391 € |
620.32800* |
Tilgung
Darl. StBFö Rotter Str.11 |
1.800 € |
1.992 € |
620.32801* |
Tilgung
StBFö Alte Hammerschmiede |
900 € |
987 € |
630.35000* |
KAG-Beiträge
Bernauer Straße |
150.000 € |
149.907 € |
630.35004* |
Erstattung
Abbiegespur Rotter Str. |
175.000 € |
3.500 € |
630.36100 |
Städtebauförderung
Gehweg Rotter Str. |
180.000 € |
- € |
630.36102* |
Zuwendung
Breitbandversorgung |
368.000 € |
16.077 € |
670.35000 |
Strassenbeleuchtung
Nettelkofen |
10.000 € |
- € |
680.35000* |
Stellplatzpauschalen |
10.000 € |
71.400 € |
680.36100 |
Zuweisungen
und Zuschüsse Parkplatz |
290.000 € |
- € |
791.34000* |
Verkaufserlöse
von Werbehinweistafeln |
1.000 € |
1.385 € |
880.34002 |
Verkauf
eines Grundstücks in Dichau |
550.000 € |
- € |
880.34003* |
Verkauf Grundstück
allgemein |
- € |
1.553 € |
900.36100 |
Investitionskostenpauschale |
140.000 € |
160.357 € |
910.30000* |
Zuführung
vom Verwaltungshaushalt |
2.881.500 € |
- € |
910.31000* |
Entnahmen
aus der "Allgemeine Rücklage" |
1.500.000 € |
1.500.000 € |
910.37700 |
Kreditaufnahmen
aus Kapitalmarkt |
1.396.200 € |
- € |
7.729.800 € |
1.978.915 € |
Bei den Einnahmen fehlt natürlich noch die Zuführung aus dem
Verwaltungshaushalt, die erst am Ende des Jahres feststeht. Wahrscheinlich
werden die Einnahmen im Vermögenshaushalt bei knapp 6,0 Mio. € liegen und
hoffentlich für den Haushaltsausgleich
ausreichen.
2.2 Vermögenshaushalt Ausgaben
Die Ausgaben des Vermögenshaushalts sind um 30%
niedriger als im Vorjahr. Neben dem Bauhof und den Tiefgaragenplätzen wurden
Ansätze in Höhe von 821.000,– € für den Ausbau der Grundschule und der
Sanierung der Hauptschule gebildet. Die Ausgaben für Baumaßnahmen sind
insgesamt mit einem Betrag in Höhe von 5.034.000,– € ausgewiesen. (Ist 2016:
3.896.839,– €; Ist 2015: 4.348.600,– €).
Die folgende Übersicht zeigt die
Entwicklung bei den höheren Ausgaben:
HHST-NR. |
Bezeichnung |
Ansatz |
AO-Soll |
060.93500* |
Erwerb
beweglicher Sachen EDV |
100.000 € |
54.056 € |
060.94001* |
Umbauten
Rathausgasse 1 |
175.000 € |
153.185 € |
130.93510* |
Erwerb
Feuerwehrfahrzeug FFW Grafing |
160.000 € |
94.931 € |
211.95600* |
Ausbau
und Sanierung |
400.000 € |
117.451 € |
213.95002* |
Sanierungsmaßnahmen |
421.000 € |
242.592 € |
464.94005* |
Baumaßnahmen
Rappelkiste |
82.000 € |
1.000 € |
630.93200* |
Grunderwerb
allgemein |
230.000 € |
273.398 € |
630.93203* |
Grunderwerb
ökolögische Ausgleichsfläche |
125.000 € |
1.056 € |
630.94003* |
Ausbau
Breitbandversorgung |
175.000 € |
82.800 € |
630.94006* |
Gehweg
Grafing Bahnhof-Nettelkofen |
100.000 € |
92.870 € |
630.95001* |
Planung
u. Kosten Sportstättenanbindung |
125.000 € |
44.561 € |
630.95007* |
Straßenbau
Dichauer Weg |
85.000 € |
1.071 € |
630.95008* |
Straßenbau
Rotter Straße |
525.000 € |
791.001 € |
680.93200* |
Erwerb
Tiefgarageplätze Rotter Straße |
1.000.000 € |
600.680 € |
761.94002* |
Rotter
Str. 8 |
115.000 € |
9.493 € |
761.94003* |
Sanierung
Lagerhausstraße 17 |
100.000 € |
64.751 € |
762.95004* |
Bauliche
Maßnahmen |
250.000 € |
10.825 € |
770.93500 |
Beschaffung
Bauhoffahrzeugen |
100.000 € |
- € |
771.94000* |
Planungen
und Bau für Bauhof |
1.200.000 € |
856.908 € |
880.93200* |
Schammach
II Erschließungsplanung |
141.000 € |
364.869 € |
880.94000 |
Bau
Asylbewerber-/Obdachlosenunterkunft |
115.000 € |
- € |
880.94003* |
Ausgaben
f. Kapellenstraße 6 |
100.000 € |
173.114 € |
910.97600 |
Tilgung
Kfw rentierlich -neu- |
120.000 € |
- € |
910.97602 |
Tilgung
BayLaBo -rentierlich- |
140.000 € |
157.313 € |
910.97760 |
Tilgungen
von Krediten am Kapitalmarkt |
220.000 € |
150.693 € |
Summe |
6.304.000 € |
4.338.617 € |
2.3 Übersicht Vermögenshaushalt
Vermögenshaushalt |
|
|
|
|
Ansatz € |
Soll zum 15.09.2016 |
|
Einnahmen |
7.729.800 € |
1.978.915 € |
25 % |
Ausgaben |
7.729.800 € |
5.459.534 € |
70 % |
Kreditaufnahme |
1.396.200 € |
0 € |
|
Rücklagenentnahme |
1.500.000 € |
1.500.000 € |
|
3. Übersicht über den Gesamthaushalt
Die Rücklagenentnahme verringert die Reserven für die kommenden Jahre. Die
Rücklage wurde im Vorjahr bereits von 5,2 Mio. € im Haushaltsjahr 2014 auf 3,0
Mio. € reduziert. Ohne eine erneute Rücklagenzuführung wird sie zum Ende des
Haushalsjahres 2017 auf rund 1,5 Mio. € sinken.
Die Verschuldung der Stadt wird sich in diesem Jahr auch wegen der Aufnahme
des Darlehens für das gKU erhöhen und am Endes dieses Jahres ca. 6,4 Mio. €
betragen.
Die Rechtsaufsichtsbehörde beurteilte in ihrem Genehmigungsschreiben für
den Haushalt 2017 die wirtschaftliche Situation der Stadt und ging dabei auf
die vorliegenden Problemfelder ein. Dabei wurde bestätigt, dass die in diesem
Haushaltsjahr geplante Kreditaufnahme bei Stadt und Stadtwerken genehmigt wird.
Positiv bewertet wurde bereits in den vergangenen Feststellungen der
Rechtsaufsicht die Erhöhung der Realsteuerhebesätze bei der Gewerbesteuer und
Grundsteuer B. Dies gilt auch für andere gebührenfinanzierte Bereiche und das
Freibad mit der interkommunalen Zusammenarbeit mit Ebersberg. Das strukturelle
Ungleichgewicht im Verwaltungshaushalt wurde nachhaltig verbessert.
Trotzdem werden die zukünftigen Investitionen und die damit verbundenen
Folgekosten im Verwaltungshaushalt als bedenklich bewertet. Die guten
Steuereinnahmen werden weiterhin zu einer Erhöhung der Kreisumlage in den
Jahren 2018 ff führen. Wobei berücksichtigt werden muss, dass die Erhöhung der
Nivellierungshebesätze im Finanzausgleichsgesetz die Umlagekraft erhöht und
damit den Landkreisen über die Kreisumlage deutlich mehr Einnahmen ermöglicht,
wenn der Umlagesatz nicht gesenkt wird. Auch sollen alle Möglichkeiten für eine
Senkung der Umlage an den Zweckverband ausgeschöpft werden. Auch sonstige
Einrichtungen im freiwilligen Bereich wie Bücherei oder Freibad sollen die
Gebühren erhöhen.
Eine Umsetzung der im Finanzplan veranschlagten Investitionen wird zu einem
Anstieg der Verschuldung im Finanzplanungszeitraum führen und die Rücklagen
weiter beanspruchen.
Insgesamt verläuft das Haushaltsjahr 2017 zufriedenstellend.
In der anschließenden Diskussion wurde darauf hingewiesen, dass eine
Erhöhung der Gewerbesteuereinnahmen dringend nötig sei, da man auf 20 Mio. EUR
Schulden zulaufe und dies bei Rekordeinnahmen.
Auch sei die Schuldenentwicklung bei den Stadtwerken bedenklich, hier würde
jedoch in Pflichtaufgaben investiert. Demgegenüber stünden hohe freiwillige
Ausgaben, die man durchaus einer strengen Prüfung unterziehen solle.
Problematisch wurde die Steigerung der Einwohnerzahl bei gleichzeitigem
Abfall der Einnahmekraft gesehen. Zur Abhilfe wurden mehr Einnahmen aus
Grundstücksverkehr vorgeschlagen (Abschöpfung von Wertsteigerungen), aber auch
vermehrtes Ausweisen von Mischgebieten im innerstädtischen Bereich anstatt
reiner Wohngebiete.
Die geplante Neuerrichtung einer Berufsschule sollte positive Auswirkungen
haben.
Bei der Betrachtung der Grafinger Gesamthaushaltslage dürfe jedoch nicht
vergessen werden, dass die gemeindlichen Pflichtaufgaben (z.B. Kanäle,
Kläranlage, Schulen, Kindertagesstätte uvm.) immense Ausgaben bedeuten, die die
chronisch unterfinanzierten Gemeinden nur schwer stemmen könnten. Von den
Einnahmen aus der Einkommenssteuer werde zu wenig an die Kommunen weiter
verteilt. Langfristiges Ziel sei es, dass die Gewerbesteuereinnahmen in etwa
der Beteiligung an der Einkommenssteuer entsprächen.
Ebenfalls thematisiert wurden die Stadthalle, die Eishalle und das Freibad
als strukturelles Ausgabeproblem.
Das städtische Anwesen an der Rotter Str. 8 solle derzeit nicht verkauft
werden, um eine sicherlich eintretende Wertsteigerung des Grundstückes
abzuwarten.
Ferner solle bald möglichst ein Grundsatzbeschluss zur sozialgerechten Bodennutzung herbeigeführt werden, um u.a. künftig Bauträger an den Nachfolgekosten für die Infrastruktur beteiligen zu können.