Bezeichnung | Inhalt |
---|---|
Sitzung: | 30.05.2017 BWUA/032/2017 |
Dokumenttyp | Bezeichnung | Aktionen |
---|
Die Beschlussvorlage wurde am 23.05.2017 in
das Gremieninfo eingestellt. Von der Vertreterin des technischen Bauamtes wurde
der Inhalt erläutert.
Das „Alte Kino Grafing“ wurde Mitte der
1990er Jahre zum Büchereisaal mit einer Gesamtfläche von 510 m² (330 m² im EG
und 180 m² Galerie) umgebaut. Das Gebäude wird seitdem als öffentliche Bücherei
genutzt, außerdem finden dort kleinere Veranstaltungen (Vorträge, Lesungen
etc.) statt.
2009 wurde ein Teil des Obergeschosses, der
bisher als Wohnraum genutzt wurde, zum Büroraum umgebaut. Im darauffolgenden
Jahr erfolgte eine Dachsanierung mit anschließenden Malerarbeiten an Teilen der
Fassade. Die abschließende Umbaumaßnahme des Leerstandes im Obergeschoss wurde
im Jahr 2014 umgesetzt. Die Erweiterungsfläche dient seitdem als
Jugendbibliothek.
Aktuell stehen weitere bauliche Unterhaltsmaßnahmen an, die noch in
diesem Jahr umgesetzt werden sollen. Das Maßnahmenpaket wird nachfolgend kurz
beschrieben:
Vordächer
Die Eingänge (Haupt- und Seiteneingang) befinden sich in einem schlechten
Zustand. Die Stahlkonstruktionen (nicht verzinkt, sondern nur grundiert) rosten
stark im Bereich des Daches und der Stützenfüße. Die Drahtglasscheiben sind
teilweise gebrochen und in dieser Form als Horizontalverglasung nicht mehr
zulässig. Folgende Sanierungsmaßnahmen für Haupt- und Seiteneingang (nicht
Balkone) wurden vorgeschlagen:
1.
Austausch der Scheiben gegen vorschriftsgemäßes VSG 8.500 EUR
2.
Ersetzen der Stützenfüße (untere ca. 50 cm) durch
Edelstahl V4A 8.000 EUR
3.
Entrostung und rostschützende Lackierung der
Vordachkonstruktion 4.000 EUR
Treppen und
Podeste
Die mit Naturstein belegten Treppen, Rampen und Podestflächen müssen seit
einigen Jahren regelmäßig repariert werden, da im Winter immer wieder
Frostschäden entstehen. Zudem wird der Belag als rutschig bemängelt. Folgende
Sanierungsmaßnahmen wurden vorgeschlagen (rutschfest und
frost-/tausalzbeständig):
1.
Austausch der Podest- und Rampenbeläge 5.000 EUR
2.
Abbruch der Treppen und Einbau von Blockstufen 15.000 EUR
Fenster und
Fassade
Die Fassade ist stellenweise beschädigt, die Fenster sind außenseitig
stark verwittert. Folgende Sanierungsmaßnahmen wurden vorgeschlagen:
1.
Partielle Fassadenausbesserung 2.000 EUR
2.
Fenster schleifen und deckend lasieren 2.500 EUR
Eingangsbereich
Haupterschließungstreppe
Die Treppenanlage im Eingangsbereich dient als Haupterschließungstreppe
für die Büroräume des ersten Obergeschosses und als Zugang zu den WC-Anlagen im
Untergeschoss. Sie wird sowohl von den Mitarbeitern, als auch von den Besuchern
der Bücherei genutzt.
Zudem ist die Treppenanlage, gemäß Brandschutznachweis vom 14.01.2016,
als notwendige Treppe bzw. erster Flucht- und Rettungsweg ausgewiesen.
Die Stahlbetontreppe mit Fliesenbelag zeigt erhebliche Mängel in der
Bauausführung auf. Sowohl der Treppenlauf vom Erdgeschoss ins Obergeschoss, als
auch der Treppenlauf ins Untergeschoss weisen zahlreiche Trittstufen mit
Neigungen (Stufengefälle), teilweise sogar gegenläufige Neigungen in einer
Trittstufe auf. Aus Gründen des Arbeits- und Sicherheitsschutzes muss die
Treppenanlage dringend saniert werden. Dazu ist es erforderlich, den
Fliesenbelag abzubrechen, die Stufen entsprechend auszugleichen und einen neuen
Belag zu verlegen.
Sanierung Haupterschließungstreppe 20.000
EUR
Die Kosten für die einzelnen baulichen Unterhaltsmaßnahmen werden
sich voraussichtlich auf brutto ca. 65.000 EUR belaufen.
Vom Bau-, Werk- und Umweltausschuss wurden die von der Verwaltung
vorgeschlagenen Sanierungsmaßnahmen als zwingend notwendig erachtet. In der
nachfolgenden kurzen Diskussion wurde von einigen Ausschussmitgliedern
empfohlen, zusätzlich die Rampe beim Haupteingang des Gebäudes zu ertüchtigen,
so dass die Bücherei künftig auch über diesen Eingang barrierefrei erreichbar
ist. Um dies zu realisieren wurde vorgeschlagen, den Kostenrahmen um 5.000 EUR
zu erhöhen und die Verwaltung mit den zusätzlichen Arbeiten zu beauftragen.
In der weiteren Beratung wurde von einem Ausschussmitglied darauf
hingewiesen, dass der Gebäudeunterhalt sehr hohe Kosten verursacht und oftmals
ein Neubau kostengünstiger umgesetzt werden könnte. Der Redner schlug der
Verwaltung vor, die Sanierungsmaßnahmen aus den letzten 5 Jahren sowie die in
Zukunft notwendigen Instandhaltungsarbeiten bei den einzelnen Liegenschaften
der Stadt Grafing genauer zu betrachten.
Abschließend schlug die Erste Bürgermeisterin dem Bau-, Werk- und
Umweltausschuss vor, den Beschlussvorschlag dahingehend zu ändern, den
Kostenrahmen um 5.000 EUR zu erhöhen und die Verwaltung zusätzlich mit der
Ertüchtigung der Rampe beim Haupteingang der Bücherei zu beauftragen.
Nach Sachvortrag und kurzer Diskussion beschloss der Bau-, Werk- und Umweltausschuss einstimmig, die Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen aus dem vorgestellten „Maßnahmenpaket – Stadtbücherei 2017“ sowie die Ertüchtigung der Rampe im vorderen Eingang der Bücherei, damit diese barrierefrei erreichbar ist als Gesamtmaßnahme mit einem Kostenrahmen in Höhe von brutto ca. 70.000 EUR (Maßnahmenbeschluss).